Während der letzten fünf Jahre traten 30%ige Verluste an Bienenvölkern in der palästinensischen Imkerei-Industrie auf. Als Hauptverlustursachen werden die Varroamilbe als Parasit und Pathogene angesehen. Das Kooperationsprojekt beabsichtigt, die Gründe für die Verluste zu entschlüsseln, indem ein zweijähriges Monitoring-Pilotprojekt in Palästina etabliert wird, dass die Entwicklung der Bienenvölker, ihrer Parasiten und bedeutsamer Krankheiten erfasst. Zudem sollen aufgrund der Monitoring-Ergebnisse nachhaltige Bekämpfungskonzepte entwickelt werden, die die Verluste eindämmen. Dazu zählen einerseits die Entwicklung neuer Bekämpfungsmittel auf der Basis von Extrakten in Palästina heimischer Nutzpflanzen, die Entwicklung integrierter Management-Strategien und der Aufbau eines Schulungszentrums an der Universität Hebron, das die neuen Erkenntnisse in die Imkerschaft und zu Multiplikatoren an Bildungseinrichtungen trägt. Das Projekt soll den methodischen und technologischen Stand der palästinensischen Imkerei-Industrie und –Forschung nachhaltig verbessern. Zudem soll durch die Entwicklung ökologischer und regional angepasster Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Varroa-Milbe höhere Bestäubungsleistungen und Honigproduktion erzielt werden.
Monitoring und Kontrolle von Völkerverlusten der Honigbiene in Palästina - Entwicklung neuer Bekämpfungs-Strategien und neuer natürlicher Agentien gegen die Varroamilbe
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 30.06.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät I - Institut für Biologie - Molekulare Ökologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Palästinensische Gebiete
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit