Das Tourette Syndrom ist eine neuropsychiatrische Krankheit. Charakteristisch für das Tourette-Syndrom (TS) ist das Auftreten von Tics – plötzlichen, schnellen und wiederkehrenden nicht-rhythmischen Bewegungen oder Lautäußerungen. Die Entstehung von Tics wird mit abnormer Aktivität in Kortex-Basalganglien-Schleifen (KBG) in Verbindung gebracht, insbesondere im Kerngebiet an deren Eingang, dem Striatum. Jedoch sind die genauen zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen weitgehend unerforscht. Bisherige Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass die lokale Injektion von GABAA-Antagonisten repetitive Tics und veränderte neuronale Aktivität im gesamten KBG-Schaltkreis hervorruft. Dieses Vorhaben untersucht hierzu - die intrastriatalen Mechanismen, die zu koordinierter Verstärkung und Unterdrückung der Aktivität von Fast Spiking-Interneuronen (FSI) und Medium Spiny-Neuronen (MSN) beitragen. - die Rolle striataler cholinerger Interneurone (CIN) bei der Entstehung von Tics - das zeitliche Verhalten und die unterliegenden Mechanismen der Aktivitätsmuster in verschiedenen neuronalen Populationen der Basalganglien während der Entstehung von Tics. - die Dynamik in den Basalganglien, die dem An- und Abschwellen von Tics unterliegt. - die Rolle von Dopamin bei der Entstehung und bei der Behandlung von Tics. Die Ergebnisse dieser grundlegenden Forschung können mittelfristig Ideen für neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Tourette-Patienten liefern.
Multi-Level-Computermodelle der Fehlfunktion von Basalganglien beim Tourette-Syndrom
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2018
                    
                        - 31.01.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GQ1707
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Chemnitz - Fakultät für Informatik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Tourette syndrome
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Israel
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften