Das Gesamtziel des Vorhabens ist eine Verbesserung von Katastrophenvorsorge, -bewältigung, -reaktion und Folgenbeseitigung in Südafrika unter Nutzung der Erfahrung bisheriger Forschungsarbeiten im Bereich der zivilen Sicherheit in Deutschland, Europa und im Partnerland. Vorrangiges Ziel ist die Entwicklung bzw. Ertüchtigung vorhandener personeller Ressourcen sowie die Sicherstellung von deren Handlungskompetenz im Falle von Katastrophen. Die Vermittlung von Erfahrungen in der Harmonisierung unterschiedlicher Aktionspläne sowie die Erhöhung der Resilienz gegenüber Naturkatastrophen sind gleichermaßen geplant. Auf der technischen Seite soll ein mobiles, flexibles, skalierbares und preiswertes Katastrophenmanagementsystem, angepasst an die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Schwellenländern entwickelt werden. Ziel ist es, alle Phasen des Desaster-Management-Zyklus abzubilden und die dort verankerten Entscheidungen durch die Plattform zu unterstützen. Das Vorhaben wird den Führungsvorgang unterstützen und der Einsatzleitungen auf unterschiedlichen Ebenen aktuellste Lageinformationen entsprechend ihrer Anforderungen zur Verfügung stellen. Über das technische Vorhaben hinaus wird die effektive Entwicklung von personellen und organisatorischen Ressourcen vor Ort in Form von Optimierung vorhandener Prozesse durch Erfahrungsaustausch, Training und Ausbildung begleitet.
Multifunktionelle offene Plattform für Katastrophenmanagement
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2018
                    
                        - 30.11.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG18006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Sicherheitsforschung