Im beantragten Projekt sollen nanoelektromechanische und nanoelektronische Sensoren (MEMS/NEMS) auf Basis des neuen Materials Graphen in freitragender Form erforscht werden. Die zentrale Innovation ist die zu erwartende dramatisch höhere Empfindlichkeit und Robustheit von Mikrofonen, Druck– und Magnetfeldsensoren auf der Basis von Graphen-Membranen, was zu einem signifikanten Vorsprung gegenüber dem Stand der Technik führt. Die signifikanten Vorteile von Graphen gegenüber herkömmlichen Materialien für neuartige NEMS Bauteile wie Drucksensoren, Mikrofone und Hall-Sensoren, sollen zukünftig vorteilhaft eingesetzt und im Projekt NanoGraM erforscht werden. Die technischen-wissenschaftlichen Ziele sind die prinzipielle Demonstration der Machbarkeit und Evaluation der Vorteile von freitragendem Graphen als Werkstoff, die Erforschung und Realisierung von Methoden zur Charakterisierung von freitragenden Graphen-Membranen (Stress, Topographie), die Erforschung und Realisierung von Methoden zur Integration von Graphen-Membranen in nanoelektronische Bauteile (Transfer, direkte Abscheidung) und der Aufbau von Demonstratoren. Infineon ist an allen Arbeitspaketen beteiligt und leitet als Koordinator AP 1 (Management), AP 5 (Elektrostatische NEMS) und AP6 (Freitragende Hall-Sensoren).
Nanoelektronische Bauteile mit Graphen-Membranen (NanoGraM)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2015
                    
                        - 30.04.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03XP0006A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Infineon Technologies AG
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    M-ERANET NanoGram
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.