In den letzten Jahren steht zunehmend die Entwicklung von naturfaserverstärkten Biopolymeren, deren Eigenschaften es erlauben, technische Polymere zu ersetzen, im Vordergrund. Anwendungen in der Elektrotechnik, im Transportwesen oder als Bauprodukte erfordern die Ausstattung mit Flammschutzmitteln. Ziel des Projektes ist es, verschiedene Ansätze zur innovativen Nutzung von Naturfasern (Biofasern), die in Mexiko als Industrieabfall anfallen, als nachwachsende multifunktionale Füllstoffe in flammgeschützten Biokompositen zu evaluieren. Das Projekt wird verlässliche und aussagekräftige Daten zu der Verarbeitbarkeit, den mechanischen Eigenschaften und dem Brandverhalten von den neuartigen Biokompositen liefern. Die systematisch-wissenschaftliche Durchdringung soll eine anwendungsnahe Basis darstellen, auf der eine gezielte Produktentwicklung aufbauen kann.(3-Seiten Beschreibung des Projektes nach vorgegebener Gliederung im Anhang)
NATURFASERN AUS MEXIKANISCHEN INDUSTRIEPROZESSABFÄLLEN ALS NACHWACHSENDE MULTIFUNKTIONALE FÜLLSTOFFE IN FLAMMGESCHÜTZTEN BIOKOMPOSITEN
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2016
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN16040
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Mexiko
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit