Das Ziel des Vorhabens ist es, geschulte Mütter als Expertinnen in die Betreuung, v.a. das Stillen, kleiner und kranker Neugeborener in zwei ländlichen Krankenhäusern in Ruanda zu integrieren. Dieses Modell soll vor allem die Versorgung in einkommensschwachen Settings mit unzureichendem Personal verbessern. Die geschulten Expertenmütter sollen dabei insbesondere ein Ernährungs-Unterstützungsprogramm umsetzen, um das Stillen in einem Umfeld mit unzureichender Personalausstattung zu verbessern. Es wird davon ausgegangen, dass sich das Programm positiv auf die psychische Gesundheit und Entwicklung der Neugeborenen, der Mütter auswirkt. Insbesondere das Stillen soll so unterstützt werden. Weiterhin wird vermutet, dass durch auch die Entlastung des Pflegepersonals mit diesem Programm zu einer Verbesserung der Leistung der Pflegekräfte führt. Getestet werden soll das Programm in einer randomisierten Pilotstudie an zwei Krankenhäusern in Ruanda.
NCSSN-Rwanda: Betreuung und Pflege für kranke Neugeborene durch qualifizierte Expertenmütter in Ruanda
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 31.08.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KA2210
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Partners in Health
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ruanda
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften