Die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine nicht-invasive Hirnstimulationstechnik, die zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken in der Neurologie und Psychiatrie eingesetzt wird. Sie beruht auf dem physikalischen Grundprinzip der elektromagnetischen Induktion und ermöglicht die lokale Aktivierung kortikaler Areale bei gesunden Proband/innen und Patient/innen. Die hochfrequente repetitive TMS (rTMS) des Cortex ist unter Beachtung der etablierten Sicherheitsrichtlinien ungefährlich und wird im Allgemeinen gut toleriert. Trotz ihres mittlerweile breiten klinischen Einsatzes (z. B. bei der Behandlung von Patient/innen mit Depression), sind die Wirkmechanismen der rTMS noch nicht genau geklärt. Einem effektiven klinischen Einsatz dieser Technologie stehen (1) die enormen Parameterräume (z. B. Orientierung des Feldes, Stimulationsfrequenz, biophysikalische Eigenschaften des Nervengewebes), (2) technische und ethische Limitationen bei der Untersuchung des menschlichen Gehirns sowie (3) das Fehlen fundierter Erkenntnisse zu den Wirkmechanismen der rTMS entgegen. Ziel dieses Vorhaben ist die Entwicklung eines experimentell validiertem Multiskalen-Netzwerkmodells der rTMS. Hierzu sollen Simulationen elektromagnetischer Felder, mit realistischen Netzwerken (synaptisch verknüpfte erregende und hemmende Nervenzellen), sowie 3D-Kalzium-Simulationen mit Plastizitätsregeln kombiniert/gekoppelt werden. Die Entwicklung erfolgt im Rahmen eines iterativen Prozesses zwischen Computersimulationen und experimenteller Datenerhebung in Kooperation mit den US-amerikanischen Partnern.
NEMO-TMS -Deutschland – USA Zusammenarbeit in Computational Neuroscience zur Etablierung eines biophysikalisch fundierten Netzwerkmodells der Transkraniellen Magnetstimulation - Experimentelle Untersuchung TMS-induzierter Plastizität
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2023
                    
                        - 31.01.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GQ2205A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum - Institut für Anatomie und Zellbiologie - Abt. Neuroanatomie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEMO-TMS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften