Die Entwicklung von Strategien und Technologien, um mit und für osteuropäische Regionen und Partner Wege zur Bewältigung der mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger auftretenden Extremereignisse zu erarbeiten, ist das Ziel der innovativen Wissenschaftsfelder, die durch Kooperationen sowohl mit den für die Umsetzung spezialisierten Unternehmen als auch mit den verantwortlichen Entscheidungsträgern verbunden werden sollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen der Intensivierung von Niederschlägen und Trockenperioden sowie auf die Anfälligkeit von Böden und Gewässern gelegt, extreme Klimaereignisse nicht mehr unbeschadet zu überstehen. In der 1. Förderphase (Jahr 1) wird ein Projektkonsortium aus vorwiegend osteuropäischen Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie nach Möglichkeit europäischen Stakeholdern und Unternehmen (KMU) gebildet. Die 2. Förderphase (Jahr 2) wird genutzt, um mindestens einen Projektantrag in einem geeigneten EU-Forschungsprogramm einzureichen.
Netzwerk für die Untersuchung der Auswirkungen klimatischer Extremereignisse in Osteuropa
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2025
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS25011
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Ungarn
				
					
					Italien
				
					
					Republik Nordmazedonien
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit