Dieses Projekt basiert auf der Generierung von genetisch veränderten Tieren, welche es ermöglichen, die Rezeptoren für die Signalmoleküle IL-17A und IL-17F sowie IL-22 gezielt zu entfernen. Diese Manipulation soll spezifisch in Endothelzellen der Blut-Hirn-Schranke (BHS), sowie in Astrozyten und NG2-positiven Zellen (inkl. Perizyten) erfolgen, welche alle ihren fundamentalen Beitrag zur Integrität der BHS leisten. Die Untersuchung dieser genetisch manipulierten Tiere soll es uns erlauben, die Rolle der Signalmoleküle IL-17 und IL-22 insbesondere in Hinblick auf eine intakte BHS zu verstehen. Zunächst werden die transgenen Mauslinien mit IL-17RA- bzw. IL-22R-Defizienz der Blut-Hirn-Schranke (BHS) generiert und mit diesen Tieren die Experimente zur aktiven und passiven Induktion der EAE durchgeführt. Dabei konzentriert sich die abschließende durchflusszytometrische Analyse auf die Infiltration des ZNS durch Immunzellen. Im zweiten Abschnitt werden transgene Tiere generiert, in welchen Astrozyten bzw. Perizyten defizient für oben genannte Rezeptoren sind. Auch mit diesen Tieren werden dann die zuvor beschriebenen EAE-Experimente durchgeführt. Die bis hierhin erzeugten transgenen Mäuse sollen im nächsten Abschnitt dazu verwendet werden, den Übertritt von peripheren Immunzellen über die BHS mittels in vivo Bildgebungsverfahren zu analysieren und zu dokumentieren. Außerdem soll die Integrität der BHS in diesen Tieren untersucht werden. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen von den transgenen Tieren Endothelzellen der Blutgefäße der BHS isoliert und mittels in vitro Kultivierungsverfahren auf ihre Eigenschaften als "Barrierezellen" hin untersucht werden. Abschließend sollen humane Hirngewebsproben auf das Vorhandensein der bis hierhin im Maussystem identifizierten (sowohl antizipierten als auch neu entdeckten) molekularen Komponenten des IL-17/IL-22 Signalwegs untersucht werden.
NEURON-Verbund MELTRA-BBB: Mechanismen der Lymphozyten-Durchwanderung durch die Blut-Hirn-Schranke
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.05.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW1504A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Institut für Molekulare Medizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEURON-Verbund MELTRA-BBB
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Kanada
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften