Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erforschung der neuroinflammatorischen Grundlagen der Typ 1-Interferonopathien anhand der humanen Erkrankung Aicardi-Goutiéres-Syndrom (AGS). Das AGS ist eine nach Mendelschen Regeln vererbbare inflammatorische Erkrankung, insbesondere des ZNS, welche auf Mutationen in verschiedenen Genen, wie z. B. TREX1 oder ADAR1 zurückzuführen ist. Es wird angenommen, dass endogen produzierte Nukleinsäuren abnorm metabolisiert werden und durch AGS assoziiert Proteine einer Typ1-Interferonantwort stattfindet. AGS ist assoziiert mit einer signifikanten Erkrankungs- und Todesart, so dass ein besseres Verständnis für die der Erkrankung zugrunde liegenden Pathomechanismen wesentlich für die Entwicklung neuer Therapieformeln ist. Wir wollen die neuroinflammatorischen Prozesse, welche in AGS-Patienten ablaufen, untersuchen. Es sollen daher sowohl Casuistiken von AGS-Patienten histopathologisch untersucht werden als auch an einem Mausmodell die Pathogenese erforscht werden. Ziel ist die Erforschung der Interferonsignatur in Zellen des ZNS vom Menschen sowie auch im Tiermodell. Dies soll beim Menschen durch immunhistochemische Untersuchungen erfolgen. Wir beabsichtigen humane Casuistiken von AGS-Patienten nach standardisierten Histopathologien zu untersuchen und die Histopathogenese der Interferonopathien an der AGS-Erkrankung zu erforschen. Dabei werden wir neben humanem Material auch in vivo transgene Mausmodelle zu Hilfe nehmen, die es uns ermöglichen sollen, die Histopathogenese dieser Erkrankung zu untersuchen. Als Mausmodell soll die gefloxte ADAR1 untersucht werden. Begleitend dazu sollen histopathologische Untersuchungen sowohl an Maus- als auch an Patientenmaterial sowohl für Interferongene als auch Entzündungsschäden und Neuronalschäden untersucht werden. .
NEURON Verbund NEURO-IFN: Erforschung der neuroinflammatorischen Grundlagen der Typ1-Interferonopathien anhand des Aicardi-Goutiéres-Syndroms (AGS)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2015
                    
                        - 30.04.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW1507
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsklinikum - Neurozentrum - Institut für Neuropathologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEURON Verbund NEURO-IFN
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften