Ziel des SILENCE-Projekts ist die umfassende Charakterisierung von Autoimmunität nach traumatischer Querschnittlähmung in Zusammenhang mit dem Rehabilitationsergebnis zur Entwicklung individualisierter Therapiekonzepte. Die Bildung eines multidisziplinären, multinationalen translational arbeitenden Konsortiums zur Identifizierung neuer Einflussgrößen auf die eingeschränkte funktionelle Erholung nach Verletzungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) ermöglicht die i) systematische Untersuchung von Mechanismen sich entwickelnder Autoimmunität gegen ZNS-Bestandteile nach traumatischer Querschnittlähmung in ii) Wechselwirkung mit der durch die ZNS-Verletzung induzierten Immunschwäche sowie iii) deren Zusammenhang mit dem klinischen Rehabilitationsergebnis. SILENCE basiert auf Probenmaterial und Daten aus zwei prospektiven Beobachtungstudien in Kombination mit grundlagenwissenschaftlichen Methoden.
NEURON-Verbund SILENCE: Maladaptive Systemische Immunantwort nach Rückenmarksverletzung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2017
                    
                        - 31.12.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW1701A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NEURON-Verbund SILENCE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Schweiz
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften