Das deutsch-chilenische Projekt GABY-VASA hat zum Ziel bestehende Forschungskooperationen zu vertiefen und den Einfluss von Klimavariabilität auf Kryosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre in den südlichen Anden zu entschlüsseln. Wissenschaftlich werden durch das Teilprojekt NiGAnd an der RWTH Aachen die atmosphärischen und glaziologischen Messungen der chilenischen Kooperationspartner auf und im Umfeld der Gletscher Schiaparelli (Cordillera Darwin) und Grey (Southern Patagonian Icefield) durch Bildserienkameras und meteorologische Messungen ergänzt. Entscheidender Beitrag ist die Modellierung räumlicher Niederschlagsfelder mit einem orographischen Niederschlagsmodell und die Implementierung eines gekoppelten mehrschichtigen Schnee-und Gletschermodels zur Modellierung der Energieflüsse an der Gletscheroberfläche. Als Basis dienen die gemeinsam gewonnen Daten aus den Geländearbeiten und die Analyse von Fernerkundungsdaten. Die kombinierte atmosphärische, dendroklimatische und glaziologische Modellierung ergibt somit ein geschlossenes Bild der Umweltveränderungen, welches vor dem Hintergrund von dekadischen Klimaschwankungen in raumzeitlicher Ausprägung in den südlichen Anden analysiert wird. Das Vorhaben ist in 6 Arbeitspakete (WP) gegliedert. WP100 dient der übergreifenden Koordination und Verbundintegration. Die Geländearbeiten sind Teil des WP200. WP300 fasst alle auf Fernerkundungsmethoden bezogenen Arbeitspakete zusammen während WP400 die Modellierung von Niederschlagsfeldern sowie Energie- und Massenbilanzen der Gletscher beinhaltet. Die dendrochronologischen Arbeiten zur Rekonstruktion des Hydroklimas sind Inhalt des WP500. WP600 ist zur integrierenden Synthese der vorangegangenen WP zu verstehen. Regionales Klima und die Wechselwirkung mit Biosphäre und Vergletscherung werden für vergangene und rezente Klimaschwankungen gemeinsam untersucht, wobei bezüglich der Vergletscherung auch ein Ausblick auf Basis von CIMP5-Klimaprojektionen gegeben wird.
Niederschlagsrekonstruktion und Gletscherwandel in den südlichen Anden
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2015
                    
                        - 30.04.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN15007
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Geographisches Institut - Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Chile
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit