Das PolyUrbWater-Projekt hat das Ziel, durch die Implementierung von Reallaboren in Südostasien innovative und wassersensible Stadtplanungskonzepte zu entwickeln. Das ITT an der TH Köln (F12 THK) ist dabei Co-Leiter der Living-Lab-Aktivitäten in Sleman, Indonesien, und arbeitet eng mit der Habitat Unit der TU Berlin sowie mit lokalen Behörden und Partnern zusammen. In diesem Kontext ist F12 THK für die Umsetzung wassersensibler Strategien verantwortlich und konzentriert sich auf die Anpassung von Stadtplanungsprozessen an die Auswirkungen des Klimawandels. In Indonesien werden in Zusammenarbeit mit der Universitas Gadjah Mada und lokalen Planungsbehörden Konzepte entwickelt, die darauf abzielen, städtische Wassersysteme widerstandsfähiger zu gestalten. Diese Aktivitäten umfassen unter anderem die Planung von grünen Infrastrukturen, die Implementierung von Hochwasserschutzmaßnahmen und die Einführung von nachhaltigen Entwässerungssystemen. Darüber hinaus leistet F12 THK einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung der durchgeführten Maßnahmen. In Kambodscha unterstützt das ITT die Stadt Kratié bei der Entwicklung eines Leitfadens für das Management städtischer Feuchtgebiete, während in Laos Schulungen und Workshops zur Verbreitung wassersensibler Planungsansätze auf nationaler Ebene durchgeführt werden. Der Wissenstransfer steht dabei im Mittelpunkt der Arbeit von F12 THK, das durch den Aufbau von Schulungsprogrammen und die Entwicklung von Open Educational Resources (OER) zur Verbreitung der Projektergebnisse beiträgt. Langfristig soll so eine Plattform entstehen, die lokale Akteure befähigt, wassersensible Stadtplanungsansätze eigenständig umzusetzen und weiterzuentwickeln
NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP2: Urban Water Security
Laufzeit:
01.06.2025
- 31.05.2027
Förderkennzeichen: 01LE1907B2
Koordinator: Technische Hochschule Köln - Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Verbund:
Polyurbwater
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Indonesien
Kambodscha
sonstige Länder
Thailand
Vietnam
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 1: Polycentric Urban Watermanagement
- NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 1: Verbundkoordination und Polycentric Urban Watermanagement
- NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP 1: Verbundkoordination und Polycentric Urban Watermanagement
- NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 2: Urban Water Security
- NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 2: Urban Water Security
- NUR-Verbundprojekt: Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 3: Integrated Urban Planning
- NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien (Polyurbwater) - Teilprojekt 3: Integrated Urban Planning
- NUR-Verbundprojekt (Implementierungsphase): Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien - Polyurbwater; TP 3: Integrated Urban Planning