Das Ziel der geplanten Kooperation ist die Erweiterung des fundamentalen Verständnisses von oberflächenchemischen Wechselwirkungen elektrochemischer Reduktions- und Oxidationsreaktionen in Graphen/Metalloxid Kompositnanomaterialien. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse sollen die Eigenschaften und Reaktionspfade innerhalb der aus nanoskaligen Graphenschichten und Metalloxidpartikeln zusammengesetzten Materialen maßgeschneidert und optimiert werden um somit deren elektrochemische Energiespeicherkapazität für Anwendungen als Superkondensatoren zu maximieren. Die komplimentären Stärken beider Gruppen ermöglicht eine umfassende und tiefgreifende Erforschung dieses Grenzgebietes zwischen Oberflächenchemie, Nanomaterialsynthese und Elektrochemie. Die experimentellen Arbeiten gliedern sich in mehrere Phasen. Die einzelnen Projektetappen werden dabei im Sinne des Austausches von Expertise jeweils durch entsprechende Aufenthalte von Doktoranden begleitet. Die zentralen Meilensteine des Vorhabens sind die erfolgreichen Abschlüsse der einzelnen Arbeitsphasen. Es sind folgende Projekteinheiten geplant:1: Synthese Precursor-Verbindungen der Oxide. 2:Präparation der Redox-Nanomaterialien aus den Oxiden und Graphen. 3:Elektrochemische Charakterisierung der Elektrodenmaterialien. 4:Untersuchung struktureller Veränderungen an den Elektrodenoberflächen mittels elektrochemischen AFM. 5:Untersuchung der lokalen Bindungs- bzw. Oxidationszustände mittels XPS.
Oberflächenchemie von elektrochemischen, redox-aktiven Nanomaterialien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DP15008
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für Chemie - Arbeitsgruppe Nanophotonik und Grenzflächenchemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Singapur
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.