Die nachhaltige Intensivierung von Landnutzungssystemen gehört angesichts des fortschreitenden globalen Wandels zu den größten Herausforderungen der Menschheit. In diesem Zusammenhang wird eine system-basierte Analyse relevanter Ökosystemleistungen wie Biodiversität, Wasser und Nährstoffe in agrarwirtschaftlichen Ökosystemen wie Savannen als zwingend notwendiger Forschungszweig angesehen. Auf dieser wissenschaftlichen Grundlage wird das Projekt ECOMASA bestehende Wissenslücken über das öko-effiziente Management von tropischen Savannen in Lateinamerika identifizieren, experimentelle Ansätze zur Förderung des fundamentalen Wissens über biologische Nitrifikationshemmung (BNI) entwickeln, gemeinsame Forschungsanträge definieren und vorbereiten, gemeinsame Publikationen verfassen sowie eine neue Generation von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern generieren, um die Erforschung des BNI Phänomens in tropischen Savannen aufrechtzuerhalten. Ermöglicht wird dieser Ansatz v.a. durch die Förderung der bereits erfolgreich bestehenden Forschungszusammenarbeit zwischen dem Internationalen Zentrum für Tropische Landwirtschaft (CIAT) und der Universität Amazonien (UNIAMAZ) in Kolumbien und dem Institut für Tropische Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim (UHOH). Drei Ziele werden so im Rahmen des beantragten Mobilitätsprogramms verfolgt: 1. Förderung des wissenschaftlichen und akademischen Austauschs junger und etablierter Forscherinnen und Forscher der teilnehmenden Institutionen. 2. Initialisierung gemeinsamer, transnationaler Forschungsprojekte und Planung entsprechender Anträge (BMBF, H2020, DFG) im Rahmen eines Workshops durchgeführt am CIAT. 3. Zudem soll ECOMASA als synergistische Plattform für zusätzliche Akteure (z. B. kolumbianische Universitäten, nationale Forschungsinstitute, internationale Wissenschaftler) fungieren. Somit wird ECOMASA zur Erweiterung des bestehenden Grundlagenwissens über das öko-effiziente Management tropischer Savannen beitragen.
Ökologisch-effiziente Nutzung von tropischen Savannen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2018
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN18031
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) - FG Agrarökologie der Tropen und Subtropen (490f)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kolumbien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit