Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung des weltweit ersten umfassenden Design-Tools für WRONoC, genannt Cloud WRONoC. Cloud WRONoC ist eine quelloffene und frei zugängliche Cloud-Plattform, die den manuellen Entwurf von Schaltplänen und Layouts, die automatische Entwurfssynthese, Verifizierung, Validierung sowie Simulation unterstützt. Im Einzelnen bietet Cloud WRONoC eine Schaltplan- und Layout-Design-Umgebung mit einer Bibliothek optischer Komponenten und Vorlagentopologien, z. B. Crossbars und Ringe. Der Entwurfsprozess kann durch einfaches Drag-and-Drop durchgeführt und mit den von der TUM-EDA entwickelten Synthesewerkzeugen automatisiert werden. Die Designer können in den automatischen Syntheseprozess eingreifen und die computer-synthetisierten Designs bei Bedarf manuell anpassen. Cloud WRONoC wird eine effiziente Design Rule Checking (DRC) Funktion bieten. Außerdem läuft im Hintergrund eine automatische Layout-gegen-Schaltplan-Funktion (LVS), um sicherzustellen, dass der Schaltplan und das Layout konsistent bleiben. Zur Bewertung der Entwurfsqualität schlagen wir vor, die optische/elektrische Leistung zu simulieren, insbesondere um die durch thermische und Prozessvariationen verursachten Auswirkungen zu modellieren. Um die Herstellbarkeit und Funktionalität der mit Cloud WRONoC entworfenen WRONoC-Router zu gewährleisten, planen wir die Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen/Organisationen, die über Process Design Kits (PDKs) für optische On-Chip-Komponenten verfügen, und integrieren die PDKs in Cloud WRONoC. Wenn der Designer ein PDK auswählt, sollen sich die Komponenten-/Template-Bibliothek und die DRC/LVS-Funktionen entsprechend ändern. Cloud WRONoC wird eine Validierungsfunktion anbieten, so dass, wenn ein Design mit einem gegebenen PDK entwickelt wurde und später zu einem anderen PDK migriert wird, das bestehende Design so angepasst wird, dass die Designqualität weitgehend erhalten bleibt.
Open-Source Designplattform für elektro-optische Chiplet-Systeme - CloudWRONoC -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2025
                    
                        - 30.06.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ME1074
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - TUM School of Computation, Information and Technology - Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation