Das Gesamtziel des beantragten Vorhabens ist die nachhaltige Etablierung einer internationalen JPND-Expertengruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der Demenzversorgungsforschung mit einem Fokus auf multidirektionalem Wissenstransfer zwischen west- und nordeuropäischen Ländern und den Ländern Mittel- und Osteuropas, um gemeinsame Forschung aus einer paneuropäischen Perspektive zu konzipieren. Die spezifischen Ziele für die Förderphase sind: a. die Einrichtung dieser JPND-Expertengruppe mit erfahrenen Fachleuten und Forschungsexpertinnen und -experten auf dem Gebiet der Gesundheits- und Versorgungsforschung bei Demenz. b. die Identifikation, Beschreibung und Diskussion von länder- und regionalspezifischen Lücken in der gesundheitlichen und sozialen Versorgung bei Demenzerkrankungen. c. der Austausch von Modellen guter Praxis und wissenschaftlicher Erkenntnisse zwischen den Ländern d. die Entwicklung und Vorschlag von Empfehlungen für die Durchführung künftiger integrativer Forschung zur Verbesserung der Gesundheits- und Sozialfürsorge in ganz Europa im Rahmen eines veröffentlichten Positionspapiers. Langfristiges Ziel ist die gemeinsame Beantragung und Durchführung relevanter wissenschaftlicher Projekte. Im Rahmen von zwei Workshops, einem Treffen mit Menschen mit Demenzerfahrung (‚PPI-Treffen‘) und regelmäßigen Online-Konferenzen wird ein verbessertes Verständnis und Wissen über verschiedene europäische Länder hinweg entstehen. Es wird ein Eckpunktepapier entwickelt, welches als Agenda für künftige Demenzversorgung und Demenzversorgungsforschung in ganz Europa, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, von Nutzen sein wird. Es soll als Positionspapier in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, sowie auf relevanten Internetseiten veröffentlicht werden. Hierdurch soll eine nachhaltige Experten-Arbeitsgruppe entstehen, die in Zukunft gemeinsame Studien beantragen und durchführen wird und so regionale Ungleichheiten in Europa ausgleichen hilft.
PANEUCARE - Multinationaler Wissenstransfer in der Demenzforschung zwischen europäischen Regionen und unterpräsentierten Ländern Mittel- und Osteuropas
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2024
                    
                        - 31.07.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED2401
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in der Helmholtz-Gemeinschaft- Standort Greifswald
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bosnien und Herzegowina
				
					
					Kanada
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Dänemark
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Griechenland
				
					
					Kroatien
				
					
					Irland
				
					
					Luxemburg
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften