Behandeltes Abwasser ist eine vielversprechende Ressource für die landwirtschaftliche Bewässerung, doch umfassende Anwendungen können zum Eintrag organischer Spurenstoffe in die bewässerten Kompartimente führen. Mit weitergehender Abwasserbehandlung durch den Einsatz von Adsorbentien können viele organische Spurenstoffe entfernt werden. In dem vorgeschlagenen Projekt PaWAC sollen neue Adsorbentien aus organischen Reststoffen und Klärschlamm für die weitergehende Reinigung von Bewässerungswasser entwickelt werden. Für diesen Zweck sollen Im Rahmen der Kooperation von Forschungsgruppen aus Israel und Deutschland kontinuierlich Materialien, Proben und Forschungsdaten ausgetauscht werden: Während die Gruppe des Azrieli College of Engineering Jerusalem für die Auswahl bestmöglicher Ausgangsstoffe, die Weiterentwicklung und Bereitstellung von Adsorbentien im Labor- und Pilotmaßstab verantwortlich ist, werden die Adsorbentien in der Gruppe der Technischen Universität Berlin umfassend charakterisiert und in Langzeitversuchen im Labor- und Pilotmaßstab getestet. Die Besonderheiten des PaWAC-Projektes liegen in dem Zugang zu unterschiedlichsten Ausgangsstoffen, der Aktivierung der Adsorbentien mit Kohlenstoffdioxid enthaltenden Gasströmen und die zielgerichtete, praxisorientierte Funktionalisierung der Oberflächen. Die enge Zusammenarbeit der Gruppen mit industriellen Partner*innen erhöht die Möglichkeiten der Entwicklung kompetitiver Adsorbentien und deren Einsatz in der Praxis. Die Projektergebnisse haben das große Potential, durch Teilschließung von mehreren Kreisläufen Ressourcen zu schonen und Schadstoffen zu entfernen.
PaWAC: Entwicklung neuer Adsorbentien aus organischen Reststoffen für die Behandlung von Abwasser insbesondere für die Entfernung organischer Spurenstoffe (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2024
                    
                        - 30.11.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WIL1735
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Berlin - Fakultät III - Prozesswissenschaften - Institut für Technischen Umweltschutz - Fachgebiet Water Treatment
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Israel
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit