In dem Projekt wird über den Austausch von Wissenschaftlern eine internationale Zusammenarbeit ermöglicht, die Expertisen und Fertigunstechniken einer deutschen Arbeitsgruppe mit denen einer Forschergruppe in Singapur kombiniert, um ein neues photonisches und elektrisches Material herzustellen und zu erforschen. Insbbesondere, hat das Projekt zum Ziel flexible, dehnbare Oberflächen herzustellen, die komplexe 3D plasmonischen Nanostrukturen enthalten. Es wird eine Nanofabrikationsmethode (die am MPI in Stuttgart entwickelt wurde) mit der Expertise in flexibler Elektronik kombiniert (Nanyang University). Dieses Vorhaben kann deswegen nur durch den Austausch von know-how ermöglicht werden. Ungleich vieler anderer Verfahren, ist die Nanofabrikationsmethode geeignet, um sehr schnell großflächige Substrate zu strukturieren. Die Integration der Nanostrukturen in dehnbare Substrate ermöglicht es die elektrischen, chemischen und optischen Eigenschaften der Oberfläche kontrolliert zu beeinflussen, da diese von dem Abstand der geordnet angebrachten Strukturen abhängt. Dies erlaubt eine systematische Studie des plasmoelektrischen Effekts. In dem Projekt werden flexible, dehnbare Elektroden angefertigt, deren Eigenschaften mechanisch und optisch kontrolliert werden können, wie zum Beispiel die optische Regelung einer Elektrode für photoelektrochemische Reaktionen.
Photonische Materialien: Dehnbare Oberflächen die plasmonischen Nanostrukturen enthalten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DP17006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Singapur
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.