Die Korallenbänke der Kaltwasserkoralle Desmophyllum dianthus in den südchilenischen Fjorden bilden die Grundlage einer artenreichen Biozönose, deren Untersuchung die chilenisch-deutsche Kooperation intensivieren soll. Ziel ist es den Wissenschaftleraustausch und die Vernetzung beider Forschungsgruppen zu fördern: Die deutschen Wissenschaftler haben die Gelegenheit mit ihren chilenischen Kollegen gemeinsam in den chilenischen Gewässern Proben zu entnehmen. Die technische Umsetzung der Unterwasserverankerungen und Bedienung des AWI eigenen ROV erfolgt durch einen AWI-Ingenieur und einen chilenischen Techniker. Für die Taucharbeiten wird ein gemischtes Forschungstauchteam unter Leitung des deutschen Antragstellers eingesetzt. Der Comau Fjord besitzt eine Aragonit- und Sauerstoff-übersättigte obere getrennt von -untersättigten tieferen Wasserschichten, mit Werten, wie sie im Zuge des Klimawandels für die Weltmeere bis Ende des Jahrhunderts vorausgesagt werden. Da D. dianthus in allen Tiefenschichten vorkommt, ermöglicht die Untersuchung räumlicher Unterschiede einen Einblick in bereits heute bestehende Anpassungen dieser Koralle auf prognostizierte Bedingungen. Expeditions- und Laborarbeiten, sowie abschließende Datenanalysen werden innerhalb der Projektquartale 2-10 durchgeführt. Auf deutscher Seite werden die Freiland- und Laborarbeiten, sowie die Mikrosensormessungen an den Korallen, auf chilenischer Seite die vertikale und saisonale Zusammensetzung des Planktons und damit verbundene Stoffflüsse untersucht. Abiotische Parameter werden komplementär vom chilenischen Projektpartner großräumig auf Skala des Golfs und vom Antragssteller kleinräumiger auf Skala der Korallen und angrenzender Wasserschichten untersucht.
Plankton- und Kaltwasserkorallenökologie im Comau Fjord, Chile
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN15024
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Chile
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften