Gallen- und zystenbildende Nematoden sind wirtschaftlich wichtige Schädlinge. Nematizide sind weitgehend verboten, sodass resistente Pflanzen erforderlich sind. Es gibt wenige resistente Genotypen und die Resistenz kann von den Schädlingen überwunden werden. Resistente Genotypen haben oft eine deutlich schlechtere Leistung unter Nichtbefall als anfällige Genotypen. Schädlinge passen sich an Resistenzmechanismen an, daher wird nach mutierten Anfälligkeitsgenen gesucht. Wenn die Anfälligkeitsgene nicht mehr funktionieren, führt das zu Resistenz. Zunächst werden von den Nematologen Anfälligkeitsgene gegen gallen- und zystenbildende Nematoden in Arabidopsis identifiziert. Die Züchter suchen mit TILLING bzw. ECO TILLING nach orthologen Genen in den jeweiligen Kulturplanzen (Tomate, Gurke, Zuckerrübe). TILLING ist eine Technik, bei der mit Hilfe von Mutagenese Punktmutationen erzeugt werden. Anschließend wird das mutierte Gen identifiziert. Beim ECO TILLING werden keine Mutationen erzeugt, sondern natürliche Populationen nach bereits vorhandenen punktuellen Sequenzveränderungen durchsucht. Strube Research sucht in Zuckerrübengenotypen nach natürlichen Mutationen. Die identifizierten Pflanzen werden dann im Gewächshaus mit den Nematoden infiziert, um die Resistenz zu überprüfen. Die Pflanzen müssten dann gegen beide Nematoden resistent sein.
PLANT-KBBE IV - Verbundvorhaben: "Anfälligkeitszielgene bei Nematoden für eine dauerhafte pflanzliche Resistenz (NESTOR)" - Teilprojekt B
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2014
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A326B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Strube D&S GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PLANT-KBBE IV: "Anfälligkeitsziele bei Nematoden für eine dauerhafte Resistenz (NESTOR)"
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften