Die Wasserstoffwirtschaft gewinnt weltweit in Politik und Wirtschaft an Bedeutung. Ehrgeizige Wasserstoffziele und -projekte, die von vielen Regierungen angekündigt wurden, lenken die Aufmerksamkeit der Forschung auf die erheblichen Unwägbarkeiten bei Kosten, Effizienz und Technologieentwicklung. Das rasche Tempo des Wandels und die gleichzeitigen Aktivitäten der einzelnen Länder bergen auch die Gefahr, dass es in der gesamten Lieferkette zu Unsicherheiten und Doppelarbeit kommt. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert gezielte und kooperative globale Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten. Darüber hinaus haben die Regierungen von Argentinien und Deutschland eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, um ihre nationalen Wasserstoff- und Klimaziele zu erreichen. Die wissenschaftliche Analyse der politischen Instrumente spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkundung neuer und wirksamer politischer Wege auf der Grundlage der derzeitigen Architektur. Vor diesem Hintergrund gibt es drei Hauptziele des H2Pipe-Projekts. Untersuchung und Diskussion der politischen Instrumente zur Förderung der Einführung von grünem Wasserstoff in Argentinien und Deutschland. Analyse der Rolle des grünen Wasserstoffs als Grundlage für die Umstrukturierung der industriellen Wertschöpfungsketten in beiden Ländern. Untersuchung der Komplementarität der beiden Länder in Bezug auf grünen Wasserstoff. Das Projekt zielt darauf ab, eine Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen den Partnerregionen zu schaffen, um mögliche Strategien und politische Optionen auszutauschen, die die Einbeziehung von grünem Wasserstoff zur Erreichung klimaneutraler Energiesysteme fördern. Es handelt sich um ein Mobilitätsvorhaben. Die hier beschriebenen Ziele dienen der Vorbereitung gemeinsamer Folgeaktivitäten.
Politikinstrumente zur Förderung des Einsatzes von grünem Wasserstoff in Argentinien und Deutschland
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2024
                    
                        - 31.07.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN24023
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Stuttgart - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit