Affektive Berührung ist von zentraler Bedeutung für soziale Interaktionen und die frühe Entwicklung von Säugetieren. Sie wird über einen neuronalen Pfad übertragen, der seinen Ursprung in den C-taktilen/C-niederschwelligen Mechanorezeptoren (C-LTMRs) hat. Diese Fasern reagieren hochgradig auf taktile Stimulationen, die bei der mütterlichen Fürsorge beobachtet werden - Leckverhalten bei Mäusen und langsames Streicheln beim Menschen. C-LTMR-vermittelte Berührung spielt eine wichtige Rolle bei der Erregungsregulierung des Neugeborenen. Unser Ziel ist es, die sensorische Beeinträchtigung der C-LTMR-vermittelten Berührung bei Frühgeborenen zu untersuchen und das Zeitfenster der C-LTMR-Entwicklung zu kartieren. Wir werden auch untersuchen, wie solche sensorischen Beeinträchtigungen und elterliche Charakteristika die Interaktion von Eltern mit ihren Kindern beeinflussen.
PreTouch - Taktil-sensorische Beeinträchtigung von C-LTMR-Afferenzen bei Frühgeborenen und Interventionsansätze
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EW2105
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Schiller-Universität Jena - Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Institut für Psychologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PreTouch
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Ungarn
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften