BLUMI-Med zielt darauf ab, lokale städtische (Lebensmittel-)Märkte in Mittelmeerländern kontextsensitiv zu verstehen, um ihre Nachhaltigkeit zu verbessern, einen höheren sozialen, kulturellen und ökonomischen Nutzen zu erzielen sowie IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie)-bezogene Geschäftsmodelle zu entwickeln. BLUMI-Med will dazu beitragen, Lebensmittelabfälle und -verluste zu reduzieren, die CO2-Bilanz von Lebensmittelsystemen zu verringern, Wirtschaftskreisläufe zu schließen, die Leistung des WEFE-Nexus (Wasser-Energie-Nahrungsmittel-Umwelt) zu verbessern, die lokale Wirtschaft zu entwickeln und die Ernährungssicherheit der lokalen Bevölkerung zu erhöhen. BLUMI-Med untersucht vielfältige lokale Märkte in städtischen und stadtnahen Gebieten, ihre Rolle in den jeweiligen Lebensmittelsystemen und ihre Nachhaltigkeit. Das Konsortium besteht aus 13 Forschungs-, Praxis- und Innovationspartnern mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund aus den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelsysteme aus neun Mittelmeerländern. Das transdisziplinäre Projekt entwickelt einen konzeptionell-methodischen Rahmen, der sich auf einen Multi-Actor-Ansatz (MAA) stützt, um die Eigenschaften und die Nachhaltigkeit 17 lokaler städtischer Märkte in 8 Mittelmeerländern zu erfassen, eine Typologie dieser Märkte zu erstellen, und die Übertragbarkeit und das Upscaling von Projektergebnissen und -empfehlungen zu prüfen. Für jeden Markt werden innovative Governance-Ansätze, IKT-basierte Geschäftsmodelle und/oder politische/regulatorische Ansätze entwickelt. Diese Ansätze werden im Rahmen des MAA ermittelt, an die lokalen Gegebenheiten angepasst und validiert. Die empirische Forschung beinhaltet die Analyse von Stakeholdern, Wertschöpfungsketten, Lebensmittelsystem und -einzugsgebieten, Mehrebenen-Governance, Politikansätzen, Genderaspekten sowie von Produzent*innen- und Konsument*innenperspektiven und kombiniert verschiedene qualitative und quantitative Methoden.
PRIMA - Kooperationsprojekt BLUMI-Med: Stärkung lokaler städtischer Märkte im Mittelmeerraum, Teilprojekt 1
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2025
                    
                        - 31.08.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WPM1753A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BLUMI-Med
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Algerien
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Kroatien
				
					
					Jordanien
				
					
					Libanon
				
					
					Marokko
				
					
					Portugal
				
					
					Tunesien
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit