Der Mittelmeerraum steht vor enormen Herausforderungen, darunter Wasserknappheit, steigende Energiekosten und nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken wie übermäßiger Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, die zu Bodendegradation und geringerer Produktivität führen. Unter den landwirtschaftlichen Produktionen im Mittelmeerraum sticht die Olivenölindustrie als eine der wichtigsten, allerdings auch umweltschädlichsten hervor. Nebenprodukte wie Abwässer und feste Abfälle entstehen, deren chemische Zusammensetzung das Management und ihre Entsorgung erschweren. CYCLOLIVE, ein multidisziplinäres Projekt mit neun Partnerinstituten aus Marokko, Spanien, Tunesien, Jordanien, der Türkei, Italien, Frankreich und Deutschland hat sich formiert, um gemeinsam zu forschen und technische Innovationen zur Lösung aktueller Umweltprobleme, die in Verbindung mit landwirtschaftlichen Praktiken stehen, anzubieten. Ziel des Gesamtvorhabens ist das ReCYCLing von Nebenprodukten der OLIVEnölgewinnung für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken im Mittelmeerraum zu integrieren, d.h. vom Abfall zur Ressource. Das FVB-IGB Team wird im Projekt CYCLOIVE die Expertise im Monitoring von Gewässern zu biologischen, chemischen und physikalischen Parametern beisteuern, als auch Design, Bau und Betrieb von Mesokosmenanlagen zur Durchführung von Experimenten zu den Auswirkungen unterschiedlich behandelter Nebenprodukte der Ölivenölproduktion auf natürlichere Gewässerökosysteme, sowie den Bau und die Erprobung kostengünstiger Bewässerungssteuerungssysteme einführen. Das FVB-IGB Team stellt Informationen bereit, die genutzt werden, um Behandlung und Recycling von Abwässern aus der Olivenölproduktion und Strategien für erneuerbare Energien in praktische und innovative Lösungen zu integrieren, die benutzerfreundlich, umweltfreundlich, kosteneffizient und nachhaltig sind. CYCLOLIVE leistet einen wichtigen Beitrag zum Europäischen Green Deal, der die Klimaneutralität bis 2050 anstrebt.
PRIMA - Kooperationsprojekt CYCLOLIVE: Vom Abfall zur Ressource: Recycling von Nebenprodukten der Olivenölgewinnung für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken im Mittelmeerraum
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2024
                    
                        - 31.05.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WPM1726
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Forschungsverbund Berlin e.V. - Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei - Abt. Plankton- und Mikrobielle Ökologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Jordanien
				
					
					Marokko
				
					
					Tunesien
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit