Das vorliegende Projekt dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Zusammenarbeit zwischen Chile und Deutschland auf dem Gebiet der Biomassebrennstoffe. Biomasse hat in Chile einen Anteil von über 22% an der Gesamtendenergie des Landes, fast 80% der Wärme wird auf Basis von Brennholz in Kleinfeuerungsanlagen bereitgestellt (hohe Feinstaubbelastungen). Die Installation von Pelletfeuerungen kann diese Problematik entschärfen. Aufgrund der bedeutenden Papier- und Zellstoffindustrie ist jedoch zu erwarten, dass nur begrenzter Zugriff auf Rohstoffe aus der Sägebranche möglich ist. Auch in Deutschland werden Tendenzen einer Rohstoffverknappung für die Pelletherstellung beobachtet. Ein wichtiges Ziel für beide Länder ist es deshalb neue Quellen für die Herstellung von Energiepellets zu erschließen und Verfahren zu entwickeln, die bisher nicht genutzte oder geringwertigere Lignozellulosen zu Qualitätsbrennstoffen aufwerten. Das Ziel ist, Mischungen verschiedener Lignozellulosearten zu pelletieren, mit Hilfe des HTC Verfahrens zu veredeln und beim Verbrennungs- und Emissionsverhalten die geltenden nationalen Vorgaben einzuhalten. Es sollen signifikante Fortschritte in der Versorgungssicherheit von Biomassebrennstoffen und bei der Implementierung sauberer Holzenergiesysteme erreicht werden. Auf deutscher Seite wird das Projekt von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg koordiniert. Die chilenische Seite ist auf heterogene Reaktoren und Trocknungsverfahren, die Modellierung, die dynamische Strömungssimulation sowie die Erforschung der Auswirkungen von umwelt- und gesundheitsschädlichen Emissionen spezialisiert. Das Konsortium wird durch KMU-Partner entlang der Wertschöpfungskette erweitert.
Qualitäts-Energiepellets auf der Basis verschiedener Lignozellulose durch innovatives Brennstoffdesign und Anwendung hydrothermaler Karbonisierung.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2016
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN16036
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Chile
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit