TransRe bietet eine innovative Perspektive auf die Beziehung zwischen Klimawandel und Migration und bereitet den Weg für neue Strategien zur Klimaanpassung. Die Leithypothese lautet, dass Migration und translokale Vernetzung einen Mechanismus zur Stärkung sozialer Resilienz gegenüber Klimawandel darstellen. Durch empirische Forschung soll ein Verständnis der Funktionsweisen und des Einflusses translokaler Verflechtungen erzielt werden. TransRe zielt darauf ab, in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit einen alternativen Diskurs zur vorherrschenden Katastrophenerzählungen über Klimawandel und Migration zu etablieren. Die Kooperationen mit UNU, IOM & NROs gewährleisten, dass Handlungsempfehlungen an relevante Entscheidungsträger auf nationaler und internationaler Ebene gelangen. TransRes Forschungsdesign ist multimethodisch und plurilokal. Am Beispiel verwundbarer Regionen in Thailand werden folgende Themen bearbeitet: a) Verwundbarkeit gegenüber Klimarisiken; b) Migrationsnetzwerke und soziale Resilienz; c) translokale soziale Praktiken und die Transformation der Herkunftsorte der Migranten; d) Klimaanpassungspolitik im Kontext von Migration, Translokalität und soziale Resilienz. In Zusammenarbeit mit CARE Thailand und Climate Action Network werden Pilotprojekte zur translokalen Resilienzbildung entworfen und implementiert. Zudem wird ein Instrument für Entscheidungsträger entwickelt, das eine systematische Integration von Migration in Klimaanpassungspolitiken ermöglichen soll.
Resilienz durch Translokalität. Klimawandel, Migration und soziale Resilienz im ländlichen Thailand
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2013
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LN1309A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Erdwissenschaften - Geographisches Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Thailand
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit