Im Mittelpunkt des Projekts steht die Verbesserung der Gewinnung und des Recyclings von Lithium, einem wichtigen Element in Batterien. Unser Ziel geht über die bloße Verbesserung der Geschwindigkeit hinaus: Wir wollen diese Prozesse umweltfreundlich durchführen und schädliche Abfälle minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir mit Metalloxid-Nanopartikeln. Wir planen, sie in bestehende Protokolle zur Gewinnung von Lithium aus natürlichen Solen einzubauen. Gleichzeitig hat dieser Ansatz das Potenzial, die mit dem derzeitigen Verfahren verbundenen Energiekosten sowie die Entstehung von Abfällen oder Nebenprodukten zu verringern. Unser Projekt steht nicht nur im Einklang mit den Grundsätzen einer Kreislaufwirtschaft, sondern befasst sich auch mit der kritischen Frage der Verarbeitung von Rohstoffen für Batterien. Wir widmen uns der Entwicklung nachhaltiger, ressourceneffizienter Verfahren zur Gewinnung der notwendigen Materialien für Lithiumbatterien. Durch intelligente Strategien, innovative Techniken und unser Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt wollen wir zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft im Bereich der Batterietechnologie beitragen. Mit den Mitteln werden die internationale Forschermobilität und die Koordinierungsmaßnahmen im Rahmen des bestehenden Projekts unterstützt, um die gemeinsame Arbeit an Forschungsthemen und potenziellen Folgeprojekten zu fördern und gleichzeitig den Aufbau nachhaltiger transnationaler Partnerschaften und Netzwerke in Argentinien zu erleichtern.
Rohstoffe für Batterien: Nachhaltige, ressourceneffiziente Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen für Lithium-Ionen-Batterien und deren Aufbereitung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2024
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN24019
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Physik - Nanoinstitut München
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit