Die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die z.B. kognitive Defizite, psychiatrische Symptome, epileptische Anfälle und Bewusstseinsstörungen verursachen kann. Es gibt nur wenige Studien, die sich mit den individuellen Langzeitfolgen in den Jahren nach der Akutphase befassen. Diese psychosozialen Folgen der NMDAR-Enzephalitis haben schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der Patienten. Das Vorhaben entwickelt ein Framework für krankheitsbezogene Erfahrungen und Herausforderungen und soll die Determinanten des subjektiven Langzeitoutcomes bei Patienten mit NMDAR-Enzephalitis bestimmen. Das Ziel ist, die Behandlung von Patienten mit NMDAR-Enzephalitis grundlegend zu verändern, durch (1) eine umfassende Bewertung der langfristigen psychosozialen Folgen, (2) Beschreibung der Phase nach der Akutphase und (3) Untersuchung, wie sich die Ergebnisse je nach Patient, Kultur und Gesundheitssystem unterscheiden. Die Patienten werden an drei europäischen Studienstandorten in drei aufeinanderfolgenden Projektstufen untersucht. Stufe 1 umfasst ausführliche Vor-Ort-Interviews und Fokusgruppen. Stufe 2 entwickelt eine halbstrukturierte Kurzform des Interviews und beinhaltet eine neuropsychologische Untersuchung vor Ort. Stufe 3 umfasst eine internationale Onlinebefragung zu patientenberichteten Outcomes (PROMs), patientenberichteten Erfahrungen (PREMs) und Informationen zum Krankheitsverlauf. Ziel ist die Entwicklung patientenzentrierter Leitlinien für die postakute Versorgung. Die Charite übernimmt die Gesamtkoordination, stellt eine standardisierte Datenerhebung sicher sowie die Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen und entwickelt mit den Studienpartner das Studiendesign. Weiterhin rekrutiert die Charite Patienten für alle drei Studienlevel und ist federführend bei der Entwicklung der Behandlungsleitlinie.
SAPIENCE - Soziale und psychologische Langzeitfolgen der NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 31.05.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2102
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    EJP RD-Verbund "SAPIENCE"
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften