Die Existenz von Automatischen Wetterstationen ist die Grundlage für unser Verständnis der aufgezeichneten Klimaschwankungen und Klimaprognosen für die Zukunft. Auf dem afrikanischen Kontinent ist die Zahl von AWS nach wie vor sehr gering. Im Kapitel 9 (Afrika) des IPCC AR6 (2022) ist festgehalten, dass die spärlichen und unregelmäßigen Daten der Wetterstationen die Zuordnung von Klimatrends des vom Menschen mitverursachten Klimawandels für große Teile Afrikas einschränken, insbesondere bei Niederschlägen und Extremereignissen, und so genauere Prognosen des Klimawandels behindern. Die SASSCAL WeatherNet-Infrastruktur umfasst 164 AWSs, die Daten aufnehmen und über das SASSCAL Weather-Net-Portal kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Daten sind für Benutzer, die online darauf zugreifen, frei verfügbar. Die mit Mitteln des BMBF finanzierte und WeatherNet-Infrastruktur ist aufgrund unzureichenderer Wartung und Vandalismus derzeit nur begrenzt einsatzbereit. Dieser Antrag dient dazu fehlerhafte Wetterstationen in Angola, Botswana, Namibia und Sambia zu reparieren und Schulungen für das zukünftige Wartungspersonal durchzuführen. SASSCAL arbeitet eng mit seinem technischen Partner Central Technical Supplies (Pty) Ltd (CTS), welche federführend die Instandsetzung der Anlagen verantwortlich ist, während SASSCAL die kapazitätenentwicklung verantwortet.
SASSCAL Automatische Wetterstationen (AWS), Wartung und Kapazitätenentwicklung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2303A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Regional Secretariat of the Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL Regional Secretariat)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Namibia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit