Die Iishana Region bildet den westlichen Teil des Cuvelai-Etosha Beckens und erstreckt sich im Grenzgebiet zwischen Süd-Angola und Nord-Namibia. Durch das semiaride Klima sind nur wenig Wasserressourcen verfügbar, so dass die während der Regenzeit aufgefüllten Senken in ländlichen Gebieten häufig die einzige Wasserquelle für die lokale Bevölkerung sind. Ziel des Projektes ist es, das Wasserspeicherpotential des Iishana Systems mit seinen zahlreichen Senken herauszuarbeiten, zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Speicherkapazität der Senken und damit der Wasserverfügbarkeit zu entwickeln. Das Projekt beschäftigt sich mit den folgenden wissenschaftlichen Herausforderungen: (1) Verbesserung des Verständnisses der Hydrologie des Iishana Systems einschließlich Wasserhaushalt, Abflussprozessen in den Gerinnen und fluviale Sedimentation in den Senken. (2) Erhöhung der Speicherkapazität der Senken und zusätzliche Maßnahmen der Wasserspeicherung in aufgelassenen Kiesgruben einschließlich ingenieurtechnischer Bewertung der Maßnahmen. (3) Abschätzung von Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasserspeichervermögen des Iishana Systems und Bewertung der Zukunftsfähigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen unter veränderten klimatischen Bedingungen. Mit den Untersuchungen verbindet sich das Ziel, direkt durch die lokalen Behörden und wasserwirtschaftlichen Akteure umsetzbare Lösungen zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit in den ländlichen Räumen zu entwickelt. Im Teilprojekt der FU Berlin wird das Iishana System mit seinen Senken in einem hydrologisch-hydraulischen Modell abgebildet, um das Zusammenspiel hydrologischer und hydraulischer Prozesse nachzuvollziehen und gleichzeitig die Wasserspeicherkapazität des Systems unter wechselnden klimatischen Rahmenbedingungen zu quantifizieren. Szenarien zur Erhöhung der Speicherkapazität der Senken werden entwickelt.
SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekt: WIRE: Wasserspeicherung im angolanisch-namibischen Iishana System: Ressourcenmanagement und Anpassung an den Klimawandel. Teilprojekt A: Hydrologische Funktion und Rückhaltekapazität des Iishana Systems
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2046A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Freie Universität Berlin - Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Geographische Wissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SASSCAL: Wire
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Angola
				
					
					Namibia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit