Das deutsch-argentinische Netzwerk DeArGeoNet soll geowissenschaftliche Projekte verbinden, die sich mit den Wechselwirkungen von Prozessen in der Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre beschäftigen. DeArGeoNet will dazu beitragen, zusammen mit zukünftigen internationalen Bohrprojekten im Rahmen von IODP und ICDP ein holistisches geowissenschaftliches Bild der gesamten Region von den Anden bis in die Sedimentbecken der Tiefsee zu erfassen und somit den Massentransfer von der Quelle bis zur Senke zu verstehen. DeArGeoNet fördert die Initiierung neuer geowissenschaftlicher Projekte und damit wissenschaftliche Ausbildung junger Wissenschaftler. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Archivierung und Weiterverwendung erhobener Daten durch die Wissenschaftscommunity. Gleichzeitig soll durch eine standardisierte Datenerfassung und –bereitstellung eine qualitative Verbesserung von Geo-Daten erreicht werden. Ergänzend soll die Einrichtung eines modernen Kernlagers zur Aufbewahrung und Bereitstellung des einmaligen Probenmaterials der Region vorangetrieben werden.
Schaffung eines deutsch-argentinischen Forschungsnetzwerks zur Initiierung geowissenschaftlicher Projekte und Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2018
                    
                        - 31.12.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN18030
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften