Im Zusammenhang mit dem bereits stattfindenden Klimawandel und dem daraus resultierenden weltweiten Anstiegen der Meeresspiegel wird das Bedürfnis zur Besiedlung von Wasserflächen immer größer. Verstärkt wird der Druck im südostasiatischen Raum durch den Bevölkerungszuwachs und das Anspruchsdenken bzgl. Wohnfläche. Auch vormals vorhandene schwimmende Dorfgemeinschaften sollen als touristische Attraktionen wiederbelebt werden. Hier bilden die in Deutschland gewonnenen Erfahrungen bei der Renaturierung von Tagebaufolgelandschaften mittels Schwimmender Architektur eine gute Ausgangsbasis für den Export deutscher Erkenntnisse und Produkte. Gut funktionierende schwimmende Bauten setzen ein Mindestmaß an Autarkie voraus. Technologien bzgl. Wasseraufbereitung und zur Versorgung mit alternativen Energien zur Gewährleistung erträglicher Raumklimate lassen sich daher gut vermarkten, wobei eine Anpassung an landestypische Strukturen die Einsatzchancen verbessern wird. Hierzu ist es förderlich, landeseigene Experten zu gewinnen, um den spezifischen Bedingungen bzgl. Kultur und Administration des Landes gerecht werden zu können. Die Einbindung einer im Fachgebiet des Antragstellers laufenden Promotion einer Vietnamesin zu Besonderheiten Schwimmender Architektur in Vietnam unter Nutzung der im deutschen einschl. mitteleuropäischen Raum gewonnenen Erkenntnisse, kann hierbei als "Türöffner" wirken. Der Aufbau dauerhaft wirksamer Kontakte auf spezifischen Wissensgebieten vor Ort bildet die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der durchgeführten Marketing Maßnahmen. Perspektivisch folgt daraus neben dem klassischen Wissenstransfer mit weiteren Promotionsvorhaben die Entwicklung einer kostengünstigen, ortsangepassten Schwimmenden Siedlungsstruktur für den südostasiatischen Raum.
Schwimmende Architektur für Süd-Ost Asien am Beispiel Vietnam als Anpassungsmaßnahme an klimatische und gesellschaftliche Veränderungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2017
                    
                        - 31.07.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DD17009
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung - Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vietnam
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung