Alle Ursachen von Sehbehinderung und Blindheit im Kindes- und Jugendalter sind Seltene Erkrankungen. Um sowohl die Kinder als auch die Jugendlichen systematisch in das Management dieser Erkrankungen einzubinden, ist es notwendig, standardisierte Befragungen zu Lebensqualität und Funktionsfähigkeit weiter zu entwickeln. Diese gibt es bislang nur in unzureichendem Ausmaß, nur auf Englisch und wenig validiert. Daher werden in diesem Projekt verschiedene Methoden (qualitativ und quantitativ) eingesetzt, um geeignete Instrumente zur Messung von Patienten-berichteten Endpunkten (PRO) weiter zu entwickeln. Hierzu arbeiten Sozialwissenschaftler und Naturwissenschaftler/Mediziner zusammen. Hauptziele des Vorhabens sind die Koordination der Datensammlung mit obigen PRO-Instrumenten, das Datenmanagement und die psychometrische Auswertung sowie das Erstellen des entsprechenden Ergebnisberichts. Zusätzlich werden auch in Deutschland Teilnehmer (Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderung) rekrutiert und Daten mit den PRO-Instrumenten und in qualitativen Interviews und Fokusgruppendiskussionen erhoben. Um die unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen abzubilden, gibt es jeweils zwei Versionen der Fragebögen, eine von 8 – 12 Jahren (Kinder) und eine von 13 – 18 Jahren (Jugendliche). Damit werden insgesamt vier Fragebögen ins Deutsche übersetzt und psychometrisch bewertet. In dem EJP RD Verbund forschen Arbeitsgruppen aus sechs Ländern gemeinsam an der Lösung dieser Fragen. Mit der Fördermaßnahme wird das Ziel verfolgt, ergänzende Expertisen und Ressourcen von einschlägig qualifizierten Arbeitsgruppen aus den teilnehmenden Ländern zusammenzuführen. Die Universität Bonn ist an allen Arbeitspaketen beteiligt und koordiniert das Arbeitspaket zur quantitativen Messung und psychometrischen Analyse.
SeeMyLife - Umfassende Erfassung der Lebensumstände von Kindern mit Sehbehinderung durch seltene Augenerkrankungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2111
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum - Augenklinik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    EJP RD-Verbund "SeeMyLife"
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Litauen
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften