Spastische Bewegungsstörungen führen zu gravierenden funktionellen Einschränkungen der Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen und behindern somit die Ausübung selbst alltäglicher Tätigkeiten. Die Patienten leiden unter den Folgen, was zu einem Verlust der persönlichen Lebensqualität führt. Bewegungen sind nur unter sehr großer Kraftanstrengung und teilweise unter Schmerzen möglich. Wissenschaftliches Ziel von smartMove ist die Entwicklung einer smarten Orthese, die die Bewegungsausführung so unterstützt, dass eine spastische Kontraktion der Muskulatur gerade nicht stattfindet. Hierdurch würde die Bewegungsfähigkeit von Patienten mit Spastik erhöht und ihre Lebenssituation deutlich verbessert. Die multilaterale Kooperation zwischen Mexico und Deutschland ist in außerordentlicher Weise geeignet die wissenschaftlichen Projektziele von smartMove zu erreichen, da ein interdisziplinärer Ansatz realisiert werden kann zu dem Ingenieure, Mediziner, Therapeuten, Orthopädiemechaniker sowie Industrieunternehmen beitragen. SmartMove verfolgt neben den wissenschaftlichen weitere übergeordnete Ziele wie die Förderung des wissenschaftlichen Austausches, die Steigerung der wissenschaftlichen Excellence im Bereich der Rehabilitationstechnik in beiden Ländern, die gemeinsame Nutzung von vorhandener Infrastruktur und Personal, die Erhöhung der Mobilität von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die Förderung besonders junger ambitionierter Wissenschaftler sowie die Etablierung von Nachhaltigkeit indem das in smartMove geschaffene Netzwerk über die Projektlaufzeit hinaus als Anlaufstelle für neue Kooperationsprojekte zwischen beiden Ländern im Bereich der Medizintechnik dient.
Smarte Orthese zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeit von Patienten mit Spastik.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN17001
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 10 - Medizin und Universitätsklinik - Institut für Angewandte Medizintechnik - Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- und Präventec
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Mexiko
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften