StartseiteFörderungProjekteSO 250 - KuramBio II - Verbundprojekt: KuramBio II - Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity II; Deutsch-Russische Untersuchungen zur Biodiversität im Kurilen-Kamtschatka-Graben (KKT); Vorhaben: Isopoden und Polychaeten

SO 250 - KuramBio II - Verbundprojekt: KuramBio II - Kurile Kamtchatka Deep-Sea Biodiversity II; Deutsch-Russische Untersuchungen zur Biodiversität im Kurilen-Kamtschatka-Graben (KKT); Vorhaben: Isopoden und Polychaeten

Laufzeit: 01.05.2016 - 30.09.2018 Förderkennzeichen: 03G0250A
Koordinator: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 15 Biowissenschaften - Institut für Ökologie, Evolution und Diversität

Eine deutsch-russische Expedition soll von Juli bis September 2016 mit FS Sonne in den Kurilen-Kamtschatka-Graben durchgeführt werden. Diese Sxpedition schließt sich an die SoJaBio Expedition ins Japanische Meer in 2010 und die KuramBio Expedition in den Kurilen-Kamtschatka-Graben und das angrenzende Abyssal in 2012 an. Ziele beider Expedition waren es die Biodiversität, Biogeographie zu erfassen und eine trophische Charakterisierung der benthischen Organismen vorzunehmen. Während der Expedition KuramBio II wollen wir daher die folgenden Hypothesen testen: 1. Das Hadal des Kurilen-Kamtschatka-Grabens beherbergt eine hohe Artenzahl (die nicht niedriger ist als die der angrenzenden abyssalen Ebene). 2. Die Anzahl endemischer Arten steigt mit zunehmender Tiefe im Kurilen-Kamtchatka-Graben. 3. Die hadalen Stationen des Kurilen-Kamtschatka-Grabens isolieren die Arten von denen des Ochotskischen Meeres und des angrenzenden Abyssals im Nordwestpazifik.4. Die Hauptnahrungsquelle epibenthischer Copepoden (die wir als Modelltaxon nutzen möchten) ist Detritus, während sich planktische Copepoden hauptsächlich von Diatomeen und Mikrozooplankton ernähren. Ziele der Expedition in die Kurilen-Kamtchatka Region sind die Erforschung der Biodiversität und Gemeinschaftsstrukturen ausgewählter abundanter Taxa der Meio-, Makro- und Megafauna. Probennahme soll mittels standardisierten Einsatzes von Geräten, wie CTD mit Wasserschöpfer, Multinetz, Agassiztrawl, Epibenthosschlitten, Kastengreifer und Multicorer erfolgen. Diese Geräte wurden bereits sehr erfolgreich während früherer Expeditionen eingesetzt und haben in der Regel zu einer deutlichen Erhöhung der Artenkenntnisse der Untersuchunungsregionen geführt. Eine detallierte Arbeitsplanung mit Karte und Stationsdaten befindet sich im beigefügten Antrags-PDF.

Verbund: KuramBio II Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Vereinigtes Königreich (Großbritannien) Japan Republik Korea (Südkorea) Russland Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger