Die Erforschung der Bildung und Entwicklung des Vitiaz-Kermadec Arc und Backarc-Systems gewinnt international zunehmend an Bedeutung. Während der Expedition SO-255 sollen daher umfassende Kartierungen und Hartgesteinsbeprobungen in diesem System durchgeführt werden. Übergeordnete Ziele von SO-255 VITIAZ sind (1) die Rekonstruktion der Bildung des Vitiaz-Kermadec-Arc-Systems); (2) die Rekonstruktion der geochemischen Entwicklung dieses Arc-Systems von seiner Bildung bis zur Aufspaltung; (3) die Charakterisierung zeitlicher, petrologischer und geochemischer Änderungen, die der Aufspaltung des Arc vorangegangen sind und diese begleiteten; und (4) die Rekonstruktion des Übergangs von der Aufspaltung des Arcs zur Bildung eines Backarc-Beckens. SO-255 VITIAZ umfasst vulkanologische, petrologische, geochemische, geochronologische und geophysikalische Arbeiten. Die wichtigsten Arbeitsschritte sind: (1) vorbereitende Arbeiten; (2) Beprobung magmatischer Gesteine sowie bathymetrische und geophysikalische Untersuchungen auf Schiffsexpedition SO-255; (3) Dünnschliffmikroskopie und Gesteinsaufbereitung für die Analytik; (4) Gesteinsanalytik und -Datierung sowie der Auswertung der dabei anfallenden Daten; (5) Prozessierung der bathymetrischen und geophysikalischen Daten; (6) Integration und Modellierung der Daten sowie Ausarbeitung von Modellen und Publikationen.
SO 255 - VITIAZ: Der Lebenszyklus des Vitiaz-Kermadec Arc / Backarc Systems: Von der Entstehung des Arcs zur Aufspaltung und zur Bildung eines Backarc-Beckens
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2016
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0255A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Neuseeland
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit