Die Entwicklung von Küsten-Megastädten auf dem asiatischen Kontinent, mit der zeitgleichen Industrialisierung des Hinterlandes ist allgegenwärtig. Die Folgen dieser anthropogenen Eingriffe in das Ökosystem sind jedoch nur rudimentär verstanden und untersucht, insbesondere in Bezug auf moderne Schadstoffe. Unsere interdisziplinäre Studie, die den Indischen Ozean zwischen Singapur und Port Louis durchquert, konzentriert sich auf die beckenweite Verteilung von unterschiedlichen Schadstoffen und wird eine erste Bewertung des beckenweiten Verschmutzungszustands der Oberflächengewässer und Wassermassen im Indischen Ozean ermöglichen. Unsere Ziele sind: (1) die Konzentrationen von Schadstoffen (z. B. Östrogenen) und das Auftreten von Mikroplastik in Abhängigkeit von den hydrographischen Bedingungen in den Oberflächengewässern und vertikal in den Wassermassen an ausgewählten Stationen zu kartieren; (2) die Transportwege von anthropogenen Schadstoffen horizontal, vom Land in den offenen Ozean, und vertikal, von der Wasseroberfläche in tiefere Wasserschichten, sowie deren Quellen und mögliche Senken im Indischen Ozean zu identifizieren; (3) die Bewertung und Quantifizierung der anthropogenen Verschmutzung durch neu auftretende Schadstoffe (Mikroplastik, Östrogene) mit Hilfe von Umweltdeskriptoren wie dem Risikoquotienten (RQ) oder der Östradiol-Äquivalentkonzentration (EEQ); (4) die Vertiefung des Verständnisses der Wassermassenverteilung und des Stickstoffkreislaufs im zentralen äquatorialen und südlichen Indischen Ozean, einem der weltweit am wenigsten untersuchten Meeresgebiete zu erreichen.
SO305/2 - E-POLIO: Neue Schadstoffe und Mikroplastik im Oberflächenwasser des Indischen Ozeans; Vorhaben: Mikroplastik, Schadstoffe & Koordination
            
                
                    Laufzeit:
                    15.03.2024
                    
                        - 31.07.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0305TA
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO305/2 - E-POLIO
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indonesien
				
					
					Mauritius
				
					
					Malaysia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- SO305/2 - E-POLIO: Neue Schadstoffe und Mikroplastik im Oberflächenwasser des Indischen Ozeans; Vorhaben: Signale der Stickstoffumsetzungsprozesse in Wassermassen des Indischen Ozeans
- SO305/2 - E-POLIO: Neue Schadstoffe und Mikroplastik im Oberflächenwasser des Indischen Ozeans; Vorhaben: Luft-Meer-Austausch und atmosphärische Deposition neuartiger organischer Schadstoffe im Indischen Ozean
- SO305/2 - M2ARGO: Hochauflösende bathymetrische Kartierung und Magnetfeldmessungen über der Argo Transformverwerfung im Indischen Ozean