Eingebettet zwischen der tropischen ozeanischen Front im Norden und der subtropischen Front im Süden gelten die Gewässer um Neuseeland als Kaltwasserkorallen-Hotspot im Südwest-Pazifik. Hauptgerüstbildner sind die Steinkorallen Goniocorella dumosa (endemisch im Indo-Pazifik) sowie Madrepora oculata und Solenosmilia variabilis (beide kosmopolitisch) und vor allem langlebige Oktokorallen. Die im gesamten Atlantik dominierende Lophelia pertusa ist seit dem Pliozän im Südwest-Pazifik nicht mehr nachzuweisen. Vorkommen von Kaltwasserkorallen sind zwar bekannt, aber bislang weitestgehend unerforscht. Ziel der Expedition SO309 im Rahmen der CoralNewZ-Kooperation mit dem MARUM in Bremen ist es, das kleinräumige Erscheinungsbild der neuseeländischen Kaltwasserkorallen-Ökosysteme mittels Fächerecholotvermessung und ROV-Beobachtungen zu erfassen und deren rezente steuernde Umweltfaktoren mittels CTD/Rosette, ADCP und Landern zu untersuchen. Des Weiteren soll auf der Basis von Schwerelotkernen die langfristige Entwicklung der Kaltwasserkorallen vor Neuseeland rekonstruiert und in Beziehung zu den jeweiligen Paläoumweltbedingungen gesetzt werden. Der Schwerpunkt der Arbeiten des SaM liegt auf der Erfassung detaillierter Habitatzonierungen und ihrer Artenvielfalt in den Korallenvorkommen im Vergleich zu denen des Atlantiks unter Einbindung molekulargenetischer Methoden zur Validierung von Arten und ihrer räumlichen Konnektivität. Dabei wird ein Fokus auf den biologischen Interaktionen, wie z.B. Korallivorie, Parasitismus, Symbiosen, und der Rolle der Fische liegen, um so eine erste artspezifische 'functional trait' Analyse pazifischer Korallenhabitate in der Tiefsee zu erstellen.
SO309 - CoralNewZ: Kaltwasserkorallen-Vorkommen vor Neuseeland; Vorhaben: Strukturelle Kartierung und Erfassung des Artenspektrums und biologischer Interaktionen in Kaltwasserkorallensystemen im Südwest-Pazifik
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0309A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Senckenberg am Meer - Abt. Meeresforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO309 - CoralNewZ
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit