Der Einsturz von Calderen ist ein Prozess, der die Struktur von Vulkanen massiv beeinflusst. Die durch den Einsturz geformten Strukturen spielen eine wichtige Rolle fu¨r hydrothermale Zirkulations- und Mineralisierungsprozesse. Der Einsturz einer Caldera und der damit einhergehende Vulkanismus bedeuten aber auch ein signifikantes Gefahrenpotential. Dreidimensionale (3D) Untersuchungen der internen Strukturen eines Vulkangebäudes und der Verteilung von Fluidpfaden sind notwendig, um den Einsturz von Calderen und hydrothermale Prozesse besser zu verstehen. Zurzeit existiert kein dreidimensionales Abbild einer Caldera – weder an Land noch auf See. Wir schlagen vor die Caldera des Brothers Vulkans mit 3D-Seismik abzubilden um drei Hypothesen zu testen: (1) Wird die Caldera durch schrittweise Subsidenz in Zusammenhang mit effusiven Eruptionen oder durch einen plötzlichen Einsturz nach einer explosiven Eruption geformt? (2) Wird der Einsturz der Caldera durch vorhandene strukturelle Schwächezonen maßgeblich kontrolliert? (3) Steht die hydrothermale Aktivität am Brothers Vulkan in direktem Zusammenhang mit dem Einsturz der Caldera? Auf SO312 wird ein 3D-seismisches Experiment durchgeführt, welches das Vulkangebäude des Brothers Vulkans mit einer Auflösung von 3x3x6m abbildet. Durch den zusätzlichen OBS-Datensatz wird ein tomographisches Modell der obersten 5km des Vulkans mit einer Auflösung von 100-200m ermöglicht. Gleichzeitig werden magnetische und gravimetrische Daten gesammelt. Die geophysikalischen Interpretationen werden durch videogesteuerte Gesteinsbeprobungen unterstu¨tzt und in bestehende und geplante geologische Arbeiten integriert, die auf neuen Bohrergebnissen der IODP Expedition 376 sowie existierenden AUV und ROV Beprobungen basieren. Die Studie wird einen beispiellosen Einblick in die geologischen Prozesse, die den Einsturz von Calderen kontrollieren, geben und zu einer besseren Bewertung der damit verbundenen Naturgefahren und Rohstoffvorkommen beitragen.
SO312 - BRASS: Seismische Struktur des Brothers Vulkans
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2024
                    
                        - 31.05.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0312A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Neuseeland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit