Die Vorhersage von Vulkangefahren ist gesellschaftsrelevant aber die treibende Kraft und Abfolge von explosiven Eruptionen ist lückenhaft und limitiert voraussagende Modelle. Eruptionszeitserien bekommt man am besten, wenn man die Produkte dieser Eruptionen systematisch am Meeresboden untersucht. Vulkanmaterie und ihre Alteration spielt auch eine wichtige Rolle im Kohlenstoffzyklus mit Konsequenzen für das Klima. Für ein besseres Verständnis der interagierenden Aspekte müssen die Rückkopplungsmechanismen der vulkanischen Asche mit tieferen und klimatischen Erdprozessen nachvollzogen werden. Dies führte zu einer IODP Initiative mit folgenden Hypothesen: (1) Die vulkanische Aktivität der Vulkanbögen von S-Mexico und Nord-Zentralamerika korreliert mit glazial/interglazial Zyklen und/oder tektonischen Ereignissen; (2) Zeitliche Veränderungen in der Menge und Zusammensetzung der Vulkanmaterie in den Sediment spiegelt die Entwicklung der Vulkanbögen wieder; (3) Reaktive Silikate in Vulkaniklastika spielen eine wichtige Rolle in den Kohlenstoff- und Silikatzyklen; (4) Aschealteration beeinflusst die Häufigkeit mikrobischen Auftretens. Mit der Fahrt SO316 werden wir die benötigten seismo-akustischen Vorerkundungsdaten für einen IODP-Antrag sammeln sowie Sedimente beproben, um Ascheherkunft und geochemische Alteration zu bestimmen. Zentrales Ziel dieses Teilprojektes ist die Aufzeichnung und die Interpretation der seismischen und hydroakustischen Daten für den IODP-Vorschlag. Hydroakustische und chemische Korrelationen werden es weiterhin ermöglichen, eine Verbindung der Tephrasequenzen zwischen den Sedimentstationen zu etablieren, um eine überregional verbundene Holozän/Spät-Pleistozän Tephrachronostratigraphie zu erstellen.
SO316 - CAVA TEPHRAS: Rhythmus, Ausmaß und Auswirkungen von Vulkanasche aus explosiven Eruptionen des mittelamerikanischen Vulkanbogens; Vorhaben: Seismische und hydroakustische Untersuchungen
Laufzeit:
01.07.2025
- 31.12.2027
Förderkennzeichen: 03G0316B
Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Sektion Geowissenschaften - Institut für Geowissenschaften - Geophysik
Verbund:
SO316 - CAVA
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
USA
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit