Ziel des SolidSafe-Projekts ist es, die Stabilität und Sicherheit von Festkörperzellen in einer großen Variation von Betriebsbedingungen zu untersuchen. Der ermittelte Datensatz wird zu einer umfassenden Datenbank zusammengestellt, die sich für maschinelles Lernen/Optimierung eignet, um die optimale (d. h. sicherste) Materialkombination für die Komponenten von SSBs zu ermitteln. Das Hauptziel dieses Teilvorhabens besteht darin, eine modellbasierte Analyse der im Rahmen des Projekts getesteten SSB-Zellen zu erstellen und zu implementieren, um die maßgeblichen Degradationsprozesse während ausgewählter Missbrauchsfälle zu klären. Diese Modelle können zur Vorhersage der Zellleistung in Missbrauchsfällen sowie zur Optimierung der Parameter/Eigenschaften der Zelle verwendet werden, um das Ausmaß schädlicher Ereignisse zu minimieren. Darüber hinaus werden am Ende des Projekts kurz Methoden des maschinellen Lernens untersucht, um aufzuzeigen, wie der große Datensatz, der am Fraunhofer ICT gesammelt wurde, für Folgeprojekte genutzt werden kann.
SolidSafe - Solid State Battery Safety Testing
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2022
                    
                        - 31.10.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03XP0468D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Braunschweig - Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SolidSafe
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Japan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.