SERVICES wird fachliche und technologische Expertise im Bereich der Landschaftsmodellierung zur Unterstützung partizipativer Planungsprozesse u.a. zur Minderung von Landnutzungskonflikten zwischen Mensch und Tier vernetzen und auszubauen. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse aus der biologischen Grundlagenforschung mit Innovationen in der 3-dimensionalen Landschaftsmodellierung und -bewertung und technologischen Innovationen in der interaktiven Visualisierung von Landschaftsszenarien zu verbinden. Zusätzlich möchten wir sozialwissenschaftliche Expertise zu Beteiligungsverfahren und Agendaprozessen integrieren. Unsere Konsortienbildung orientiert sich initial (Aufbau) an folgenden Fragestellungen: a. Wie können die Umweltwahrnehmung und Habitatansprüche sogenannter "Sexy" Species (=> B.VI.2) in dreidimensionale Modelle integriert werden, um zukünftige Habitate und Wanderungswege zu identifizieren; dies beinhaltet auch die Frage der zukünftigen Dynamiken von Kulturlandschaften infolge Klimawandel und Änderungen der Landnutzung. b. Wie können szenariobasierte Beteiligungsprozesse genutzt werden, um angepasste Planungsmaßnahmen entwickelt werden, die die Raumerschließung durch Sexy species lenken und helfen Konflikte zu vermeiden oder wenigstens zu verringern.
Sozial-ökologische Forschung und technologische Innovationen für eine verbesserte Berücksichtigung kultureller Ökosystemleistungen in partizipativen Planungsprozessen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 30.09.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS17001
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Geowissenschaften und Geographie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Estland
				
					
					Polen
				
					
					Rumänien
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.