1. Die Persistenz von Savannen hängt von intakten Rückkopplungen zwischen Geo- und Biosphäre ab. Dieses Zusammenspiel wird maßgeblich durch Rückkopplungen bestimmt, die unter dem Einfluss von Klima, atmosphärischem CO2, Wasserverfügbarkeit, Vegetations- und Bodenwasserdynamik sowie Landnutzung stehen. Zunehmender Landnutzungsdruck und Klimawandel bedrohen die Selbstregulation durch intakte Geo-Biosphärenrückkoppelungen in Savannen. Solche Veränderungen bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen von Haushalten durch die Verschlechterung der Versorgung mit Ökosystem-Dienstleistungen, wie Trinkwasserverfügbarkeit, Futterproduktion oder Tourismus. Am Beispiel der Savannen Namibias, als Brennpunkt klimatischer und sozio-ökonomischer Veränderungen, zielt das OPTIMASS Projekt auf die Entwicklung robuster Lösungen und innovativer Strategien für ein nachhaltiges Management von Geo-Biosphärenrückkoppelungen entlang eines Klimagradienten. 2. In einem transdisziplinären Ansatz werden zum einen zentrale Klima-Wasser-Vegetations-Boden-CO2 Rückkoppelungen unter aktuellen und möglichen zukünftigen Bedingungen untersucht und ihr Einfluss auf die Stabilität des Ökosystems und die Verfügbarkeit ökosystemarer Dienstleistungen analysiert. Auf dieser Basis werden, unter Einbeziehung von Stakeholdern und Entscheidungsträgern, Werkzeuge und Empfehlungen für ein nachhaltiges Management und ein Wiederherstellen der zentralen Geo-Biosphärenrückkoppelungen entwickelt.
SPACES-Verbundprojekt OPTIMASS: Optionen für nachhaltiges Geo-Biosphären-Rückkopplungs-Management in Savannen - Teilprojekt 1: Modellierung und Analyse; Koordination
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2014
                    
                        - 31.01.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LL1302A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Potsdam - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Biochemie und Biologie - Professur für Vegetationsökologie und Naturschutz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SPACES-OPTIMASS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Namibia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit