Die PROFIL TDT Sonde nutzt das Time Domain Travelling Verfahren, um unter Freilandbedingungen und zerstörungsfrei die Messgrößen zu bestimmen. Die Sonde kann mit Batteriebetrieb präzise Messungen vornehmen und über kabellose Datenübertragung in Messnetze und Steuerungssysteme integriert werden. Im Vorhaben soll das Messverfahren und die Konstruktion entwickelt, erprobt und optimiert werden, damit die PROFIL TDT PROBE als preisgünstiges und zuverlässiges Messsystem angeboten werden kann. Ein klassisches Anwendungsgebiet ist das Monitoring und die Steuerung von landwirtschaftlichen Bewässerungs-systemen. Dies spielt besonders in Regionen mit Wasserknappheit und im Zuge des Klimawandels eine wichtige Rolle. Durch das Monitoring der Bodenfeuchte und der Salzdynamik im Bodenprofil können so der landwirt-schaftliche Ertrag und Wasserverbrauch optimiert werden und zugleich die Anreicherung von Salzen und der Verlust der Bodenfruchtbarkeit vermieden werden. Weitere Einsatzgebiete sind: Altlastenüberwachung, Grundwasser-schutz, Fernerkundung. Die Vorhaben ist in vier Arbeitspakete aufgeteilt: 1. Sensorentwicklung* Entwicklung von Messverfahren, Elektronik und Konstruktion und Datenschnittstellen. Herstellung eines Prototyps und technische Dokumentation. 2. Laboruntersuchung** Entwicklung und Instrumentierung einer Versuchsanlage und Anbindung an eine Datenplattform. Durchführung von Experimenten zur Verfahrensoptimierung und Entwicklung von Kalibrierfunktionen 3. Numerische Simulationen* Kalibrierung eines numerischen Simulationsmodells und Simulationsstudien zur Optimierung Messverfahrens und der Sondenkonfiguration. 4. Freilanderprobung** - Einrichtung und Instrumentierung mehrerer Versuchsstandorte. Anbindung der Profil TDT Sonde an Datenfernübertragung. Durchführung eines Monitorrings unter Freilandbedingungen * Schwerpunkt der polnischen Partner IPAN Lublin und EasyTest Ltd. ** Schwerpunkt der deutschen Partner TU Berlin und UP GmbH
STAIR - Verbundprojekt Profile-TDT: Entwicklung einer Profil TDT Sonde zur Messung von Bodenfeuchte, Temperatur und elektrischer Leitfähigkeit, Teilprojekt 1
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 29.02.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WU1392A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt - Institut für Ökologie - Fachgebiet Standortkunde und Bodenschutz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Profile-TDT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit