Ziel des geplanten Mobilitätsvorhabens ist eine Synthese terrestrischer Klimaarchive auf der Basis von Sauerstoffisotopen-Proxies in Argentinien. Im Fokus des Vorhabens steht der Austausch mit den argentinischen Partnern. Dieser soll durch gegenseitige Besuche und Workshops intensiviert werden. Langfristiges Ziel der Kooperation ist es, quantitative Klimasignale für die su¨dhemisphärische Westwindzone zu gewinnen. Im beantragten Projekt sollen die Sauerstoff-Isotopenverhältnisse von biogenen Komponenten in Seesedimenten und in Baum-Jahrringen der Südbuche Nothofagus pumilio entlang eines hydrologischen Gradienten untersucht werden. Das Vorhaben fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Argentinien im Bereich der Bio- und Geowissenschaften und liefert innovative methodische Fortentwicklungen. Folgende wissenschaftliche Ziele werden verfolgt: (1) Analyse der Sauerstoffisotopenverhältnisse an Baum-Jahrringen und Sedimenten. (2) Evaluierung der Eignung von terrestrischen Sauerstoff-Isotopenzeitreihen für quantitative Klimarekonstruktion. (3) Bestimmung geeigneter Standorte für Klimarekonstruktionen. (4) Etablierung und Verfeinerung statistischer Methoden und mechanistischer Modelle.
Synthese von Sauerstoffisotopen-Proxies zur Klimarekonstruktion in Südpatagonien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2016
                    
                        - 30.11.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN16025
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Naturwissenschaftliche Fakultät - Department Geographie und Geowissenschaften - Institut für Geographie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit