Die von den klinischen Kollaborationspartnern aquirierten ATRT-Tumorgewebeproben werden mit Detergens lysiert. Die enthaltenen HLA-MolekĂŒle weren mittels Antikörpern isoliert. Die mit den HLA-MolekĂŒlen nicht-kovalent assoziierten Peptide (also die HLA-Liganden) werden durch saure Extraktion mittels TriflouressigsĂ€ure (TFA) eluiert, per hochauflösender Chromatographie (HPLC) aufgetrennt, durch ein direkt an die HPLC-SĂ€ule angeschlossenes Massenspektrometer identifiziert und schlieĂlich durch Abgleich mit öffentlichen Datenbanken ihren Ursprungsgenprodukten zugeordnet. Erwartet werden zwischen 1 000 und 5 000 unterschiedliche Peptide aus zellulĂ€ren Proteinen der Tumorzellen. Durch Vergleich mit unserer hausinternen Datenbank mit HLA-Liganden aus Normal- und Tumorgewebeproben, die derzeit ĂŒber 85 000 unterschiedliche Peptide aus ca. 15 000 Quellproteinen enthĂ€lt, werden diejenigen selektioniert, die den Kriterien fĂŒr eine mögliche Verwendung zu einer therapeutischen Vakzinierung entsprechen. Die entsprechenden Peptide werden wir synthetisieren und den Kollegen vom WP2 zur VerfĂŒgung stellen. DDie Tumorgewebeproben werden einzeln der HLA-Ligandomanalyse unterzogen, wobei im Haus hergestellte Antikörper gegen HLA-A,B,C (Klon W6/32) verwendet werden. Die erhaltenen DatensĂ€tze werden zunĂ€chst vorvalidiert. Die annotierten Peptide werden ĂŒber HLA-SpezifitĂ€tsalgorithmen, insbesondere das von uns entwickelte SYFPEITHI -Werkzeug , den HLA-Allelprodukten der Patienten zugeordnet. Die erhaltenen Peptidlisten werden mit unserer vorhandenen Datenbank von HLA-Liganden und deren Quellproteinen verglichen, um Kandidatenpeptide fĂŒr eine therapeutische Vakzinierung zu selektionieren. Die so gefundenen Peptide mĂŒssen dann durch Vergleich mit neu synthetisierten isotopenmarkierten Peptiden endgĂŒltig validiert werden. Die letztendlich ausgewĂ€hlten Peptide werden dann nochmals unmarkiert synthetisiert, um diese dem WP2 zu ĂŒbergeben.
Transcan III - Verbund: HLA-Ligandomanalyse von ATRT-Tumorgewebeproben
Laufzeit:
01.04.2015
- 31.03.2018
Förderkennzeichen: 01KT1502
Koordinator: Eberhard Karls UniversitĂ€t TĂŒbingen - FakultĂ€t fĂŒr Biologie - InterfakultĂ€res Institut fĂŒr Zellbiologie - Abt. Immunologie
Verbund:
Transcan 3 - Verbund ATRTP PepVac
Quelle:
Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR ProjekttrÀger
LĂ€nder / Organisationen:
Belgien
Israel
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften