Ziel dieses Kooperationsprojektes im Rahmen der gemeinsamen europäischen Programminitiaive zu Seltenen Erkrankungen ist die präklinische Entwicklung eines Sets an maßgeschneiderten mechanistischen molekularen Therapien für autosomal-rezessive Ataxien (ARCAs), und die Validierung ihrer Wirksamkeit anhand von OMICS-basierten Proteinbiomarkern. Dieses wird für zwei paradigmatische ARCAs gezeigt werden: Autosomal-rezessive spastische Ataxie Charlevoix-Saguenay (ARSACS) und COQ8A-assoziierte Ataxie. Die Aufgabe des vorliegenden Vorhabens besteht in der Entdeckung und spezies-übergreifenden Validierung neuer molekularer Biomarker, die es erlauben könnten, die Wirksamkeit der neu entwickelten Therapien im präklinischen Setting zu überprüfen (=sog. pharmakodynamische oder treatment-response Biomarker). Dazu wird eine Kombination von verschiedenen Biofluids/Geweben (Gehirngewebe, Liqour, Blut), Spezies (Maus/Mensch) und Proteinbiomarker-Techniken (hypothesenfreie OMICs-Ansätze und gezielte ultrasensitive Protein-Assays) eingesetzt. Hier wird es nicht nur darum gehen, Krankheits- und Progressions-Biomarker für die jeweilige Ataxie-Erkrankung zu finden; sondern auch die Behandlungs-Responsivität dieser Biomarker zu zeigen, dh ihre Eigenschaft, Therapienasprechen molekular belegen zu können. Somit können die Diagnose von Seltenen Erkrankungen sowie die Entwicklungen von neuen Therapien verbessert werden.
TREAT-ARCA- Entwicklung von Therapien für eine maßgeschneiderte molekulare Medizin autosomal-rezessiver Ataxien: OMICs-basierte Therapie-response Biomarker
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 31.05.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2005
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät - Hertie Institut für klinische Hirnforschung - Neurodegeneration
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften