Retinitis pigmentosa (RP) ist durch den Verlust der Zellen im Auge gekennzeichnet, die auf Licht reagieren, den sog. Photorezeptoren. Bis heute sind Veränderungen in mehr als 90 verschiedenen Genen bekannt, die unterschiedliche Formen der RP auslösen können. Obwohl sie einzeln selten sind, stellen sie zusammen eine Hauptursache für Sehverlust und Blindheit in der erwerbsfähigen Bevölkerung dar. Es existieren bisher keine heilenden Therapiemöglichkeiten. Ziel des Verbundes "TreatRP" ist es daher, eine neue Therapieoption für RP näher zu charakterisieren und weiterzuentwickeln, um klinische Studien zu ermöglichen. Große Mengen des Moleküls cyclisches Guanosin-3'-5'-monophosphat (cGMP) in Photorezeptoren können deren Zelltod und folglich Blindheit verursachen. Dieser Prozess soll durch die Hemmung von cGMP unterbunden und somit RP verhindern. Dieser vielversprechende Ansatz wird nun pharmazeutisch verbessert, so dass die klinische Anwendung ermöglicht wird. Dies umfasst auch die Untersuchung der Ziele in Photorezeptoren des neuen Arzneimittels sowie seiner möglichen Toxizität und schließlich die Entwicklung des Protokolls für klinische Studien. Dadurch sollen neue innovative Therapiekonzepte entstehen.
TreatRB - Übersetzung von cGMP-Analoga in eine Behandlung für Retinitis pigmentosa, TP Protokoll für klinische Studien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2004B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Universitätsklinikum Tübingen - Department für Augenheilkunde - Forschungsinstitut für Augenheilkunde
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E-RARE Verbund: TreatPR
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Italien
				
					
					Schweden
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften