Das Projekt soll eine langfristige, intensive Kooperation zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg OvGU und der Universidad Nacional de San Martín,Comisión Nacional de Energía Atomica (UNSAM/CNEA) im Bereich neuartiger Hochleistungshalbleiterbauelemente für den Einsatz im Weltraum begründen. Die Kooperation sucht die Verbindung einer einzigartigen technologische Expertise für Halbleiterwachstum und -prozessierung (OvGU) mit der Materialcharakterisierung und Bauelementuntersuchung unter Weltraumbedingungen (UNSAM/CNEA). Das Projekt ermöglicht es beiden Partnern, eine Führungsrolle in der Herstellung von neuartigen, strahlungsresistenten, Gruppe-III-Nitrid basierten Bauelementen einzunehmen. Bei erfolgreicher Umsetzung des Vorhabens wird zusätzlich der Startschuss für eine langfristige Kooperation zwischen der OvGU (Deutschland) und der UNSAM/CNEA (Argentinien) auf dem Gebiet einer neuen Klasse von Feldeffekttransistoren (FETs) gegeben. Diese strategische Partnerschaft wird einen Grundstein für einen gegenseitigen Wissens- und Technologietransfer im Bereich von nitridbasierten Bauelementen für Weltraumanwendungen zwischen der OvGU und UNSAM/CNEA legen.
Untersuchung und Entwicklung von robusten Gruppe-III-Nitrid basierten Bauelementen für die Leistungselektronik und Telekommunikationsanwendungen in Satelliten. Errichtung einer langfristigen Kooperation zwischen der OvGU und UNSAM/CNEA
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 30.06.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN16023
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Naturwissenschaften - Institut für Experimentelle Physik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation